Kinderuniversität Bern

Archiv

Kinder stehen inmitten zahlreicher grüner Pflanzen und Büsche im Botanischen Garten.
Universität Bern

Frühere Veranstaltungen

Vorlesung: Juni 2024 - Das geheimnisvolle Leben der Honigbienen: Eine Reise in den Bienenstock

Mit Dr. Gina Retschnig
Forschungsschwerpunkt Honigbienen

Wir alle hören im Frühling und Sommer das Summen fleissiger Honigbienen und können dabei zuschauen, wie sie umherfliegen und Blüten besuchen. Was wir allerdings nicht sehen können, ist, was im Innern eines Bienenstocks passiert. Wer lebt eigentlich in einem Bienenstock und wie kommunizieren die Bienen untereinander? Hat die Königin das alleinige Sagen oder wer trifft alle wichtigen Entscheidungen in einem Bienenvolk? Und was machen die Bienen im Winter, wenn wir die Kälte geniessen und draussen Eislaufen und Skifahren?
Gemeinsam warfen wir einen Blick in das Innere eines Bienenstocks, lernten, wie das Zusammenleben im Volk funktioniert und staunten über die faszinierende Lebensweise von unseren Honigbienen.

Begleitprogramm: Juni 2024 - Das geheimnisvolle Leben der Honigbienen: Eine Reise in den Bienenstock

In der Begleitveranstaltung durften die Kinder nicht nur die feinen Bienenprodukte probieren, sondern auch die Bienen hautnah erleben, sie beobachten und sogar berühren.

 

Vorlesung: April 2024 - Schlaf – alltäglich und doch geheimnisvoll

Mit Prof. Dr. Leila Tarokh
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP)

Warum schlafen wir Menschen und wieso ist Schlaf so wichtig für uns? Was passiert in meinem Gehirn und in meinem Körper, wenn ich schlafe? Und wie schlafen eigentlich Tiere? In einer interaktiven Vorlesung suchten wir Antworten auf diese spannenden Fragen und zeigten auf, wie Forschende versuchen, den Schlaf für wissenschaftliche Untersuchungen zu messen. Zudem gab es hilfreiche Praxistipps dazu, was man selbst tun kann, um besser (ein)-schlafen zu können. Prof. Dr. Leila Tarokh nahm die Kinder mit auf eine interessante Reise in das uns allen aus eigener Erfahrung so bekannte, aber in vielen Aspekten noch immer geheimnisvolle Phänomen des Schlafs.

Begleitprogramm: April 2024 - Schlaf – alltäglich und doch geheimnisvoll

Im Rahmen der Begleitveranstaltung besuchten wir das Schlaflabor. Dort wurde den Kindern gezeigt, welche Methoden Forschende anwenden, um die Aktivität des Gehirns im Schlaf besser verstehen zu können. Weiterhin erfuhren die Kinder, wie man den Schlaf mit Hilfe der Elektroenzephalographie (EEG) messen kann. Sie konnten sogar ihre eigene Gehirnaktivität mittels EEG beobachten.

 

Vorlesung: März 2024 - Forschung für gesunde Herzen und Lungen: Wie Wasserpumpen und Zellhaufen dabei helfen können

Mit Prof. Dr. Olivier Guenat & Prof. Dr. Dominik Obrist 
ARTORG Center für Medizintechnikforschung der Universität Bern

Warst du auch schon einmal so richtig krank? Und: Nervt es dich, wenn man dann die schönsten Dinge wie herumtollen oder sich mit Freunden treffen, nicht machen kann? Leider haben viele Menschen Probleme mit lebenswichtigen Organen wie Herz und Lunge. Das schränkt sie in ihrem Leben stark ein und leider kann die Medizin nicht immer helfen. 

Am ARTORG Center arbeiten Ingenieurinnen und Ingenieure daran, dass Menschen mit defekten Herzen oder Lungenkrankheiten besser behandelt werden können. Sie entwickeln die passende „Medizintechnik“, damit die kranke Person wieder ein normales Leben führen kann. In dieser Vorlesung zeigten die Forschungsleiter für Herz- und Lungenerkrankungen, wie eine Medizin aussehen kann, die genau die richtige Lösung für jeden einzelnen Menschen hat.

.

Begleitprogramm: März 2024 - Forschung für gesunde Herzen und Lungen: Wie Wasserpumpen und Zellhaufen dabei helfen können

Die Kinder hatten bei der Veranstaltung "Forschung für gesunde Herzen und Lungen" die Wahl zwischen zwei Begleitprogrammen: Entweder erforschten sie beim Thema Herz, was Flugzeuge und Herzgesundheit gemeinsam haben, und wie wir kaputte Herzen reparieren können. Alternativ lernten sie mehr über unsere Lunge, bauten eine "Mini-Lunge" auf einen winzigen Mikrochip und beobachteten diese durch das Mikroskop.

 

Vorlesung: Dezember 2023 - Warum es schwierig ist, an nichts zu denken und was dies mit Achtsamkeit zu tun hat

Mit Dr. Regula Neuenschwander
Institut für Psychologie, Entwicklungspsychologie, Universität Bern

Wir haben alle immer ganz viele Gedanken. Selbst wenn wir wollten, können wir nicht aufhören zu denken. Warum das ein Problem sein kann und wie uns Achtsamkeit dabei helfen könnte, das werden wir gemeinsam erforschen. Die Psychologin Dr. Regula Neuenschwander erklärt, was Achtsamkeit ist, wie sie trainiert werden kann und wie sie uns im Umgang mit unseren Gedanken und unserem Leben helfen kann.

Begleitprogramm: Dezember 2023 - Warum es schwierig ist, an nichts zu denken und was dies mit Achtsamkeit zu tun hat

In der Begleitveranstaltung haben wir das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft.

 

Vorlesung: November 2023 - Warum es in fast jedem Dorf und jeder Stadt eine Kirche gibt

Mit Prof. Dr. Martin Sallmann
Institut für Historische Theologie, Universität Bern

Warum gibt es in fast jedem Dorf und jeder Stadt mindestens eine Kirche? Wie kamen die Kirchen dorthin? Wie wurden diese mächtigen Gebäude erbaut? Was haben die Menschen in den Kirchen getan? In der Vorlesung gehen wir diesen Fragen nach und erhalten Einblick in das Leben der Menschen rund um und in den Kirchen. Prof. Dr. Martin Sallmann spannt einen Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart. Kirchen: Jedes Kind kennt sie und doch ist vieles unbekannt. Diese Vorlesung gibt spannende Antworten.

Begleitprogramm: November 2023 - Warum es in fast jedem Dorf und jeder Stadt eine Kirche gibt

In der Begleitveranstaltung haben wir das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft und das Münster Bern besucht.

 

Vorlesung: Oktober 2023 - Soll ich oder doch lieber nicht? Eine Vorlesung zu guten, schlechten und ungewissen Entscheidungen

Mit Prof. Dr. Michael Schulte-Mecklenbeck
Institut für Marketing und Unternehmensführung, Consumer Behavior, Universität Bern

Jeden Tag müssen wir zwischen verschiedenen Dingen wählen. Am Morgen haben wir die Wahl zwischen den coolen Jeans und der bequemen Jogginghose, zur Znüni-Pause zwischen Apfel und Schoggi-Croissant und am Nachmittag entscheiden wir uns zwischen Freunde treffen und zuhause bleiben.
Viele dieser Entscheidungen sind einfach und schnell getroffen. Manchmal dauert es länger, bis man weiss, was man möchte. Erst recht, wenn wir nicht wissen, welche Möglichkeiten uns zur Auswahl stehen. 
In dieser Vorlesung werden wir darüber sprechen, wie Entscheidungen getroffen werden. Wir werden herausfinden, was eine gute Entscheidung ist und gemeinsam entscheiden und überlegen wir, wie sich eine Entscheidung auf andere auswirken kann. So bist du perfekt vorbereitet, wenn du das nächste Mal deine Wahl treffen musst.

Begleitprogramm: Oktober 2023 - Soll ich oder doch lieber nicht? Eine Vorlesung zu guten, schlechten und ungewissen Entscheidungen

In der Begleitveranstaltung haben wir das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft.

 

Vorlesung: Juni 2023 - Was bedeutet biologische Vielfalt und warum ist sie für uns alle wichtig und gut?

Mit Prof. Dr. Markus Fischer - Institut für Pflanzenwissenschaften (IPS), Universität Bern
Mit Claudia Huber - Botanischer Garten (BOGA)

Auf unserem Planeten gibt es unglaublich viele verschiedene Pflanzen, Tiere, Pilze und Kleinstlebewesen, die in spannenden Beziehungen zueinander leben: Von Konkurrenz über gegenseitige Unterstützung bis hin zu vollständiger Abhängigkeit voneinander. Markus Fischer und Claudia Huber gaben einen Einblick in dieses faszinierende Zusammenspiel. Sie erzähten, was Pflanzen und andere Lebewesen alles für uns machen, warum die grosse Vielfalt der Lebewesen so wichtig ist und was wir dafür tun können, dass diese Vielfalt erhalten bleibt und auch in Zukunft funktioniert. 

Begleitprogramm: Juni 2023 - Was bedeutet biologische Vielfalt und warum ist sie für uns alle wichtig und gut?

In der Begleitveranstaltung haben wir das in der Vorlesung vermittelte Wissen durch einen Besuch im Botanischen Garten praktisch vertieft.

 

Vorlesung: Mai 2023 - Nachhaltig einkaufen – wie viele Dinge brauchst du wirklich?

Mit Dr. Lilian Trechsel
Center of Development and Environment (CDE), Universität Bern

Wo kommen eigentlich die T-Shirts in meinem Schrank her und wer hat sie produziert? Und brauche ich tatsächlich so viele davon?
Dr. Lilian Trechsel vom Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) diskutierte mit den Kindern, wie es gelingt, Einkäufe fair und möglichst lokal zu halten und wie ein nachhaltiger Lebensstil gefördert werden kann.

Begleitprogramm: Mai 2023 - Nachhaltig einkaufen – wie viele Dinge brauchst du wirklich?

Der Stadtplan von BENE (Verein für Nachhaltige Entwicklung an den Berner Hochschulen) führte uns quer durch Bern, um verschiedene Läden, welche ihre Produkte fair und nachhaltig produzieren, kennenzulernen. Dabei konnten auch brennende Fragen an die Ladenbesitzer gestellt werden. Die Exkursion wurde mit Unterstützung des Vereins BENE durchgeführt.

 

 

 

 

Vorlesung: April 2023 - Sind wir alleine im Universum? Die Suche nach Leben auf anderen Planeten

Mit Prof. Dr. Christoph Mordasini
Physikalisches Institut, Weltraumforschung und Planetologie der Universität Bern

Wir wissen heute, dass nicht nur die Sonne, sondern auch viele andere Sterne von Planeten umkreist werden. Gibt es vielleicht auch Leben auf einem dieser Exoplaneten, ja vielleicht sogar Aliens? Prof. Dr. Christoph Mordasini erzählte, wie man solche weit entfernten Welten sucht, was Forscherinnen und Forscher bisher entdeckt haben und mit welchen Methoden sie versuchen herauszufinden, ob Leben auf diesen Planeten existiert.

Begleitprogramm: April 2023 - Sind wir alleine im Universum? Die Suche nach Leben auf anderen Planeten

In der Begleitveranstaltung wurden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe hatte die Möglichkeit, verschiedene Stationen zu besuchen, an denen verschiedene Themen aus der Vorlesung behandelt wurden, wie zum Beispiel der Raketenstart oder die Grösse unserer Planeten. Die andere Gruppe durfte das aufgeblasene Planetarium besuchen, wo Galaxien, Sternbilder und Planeten genauer betrachtet und erklärt wurden.

 

 

 

 

 

 

Vorlesung: November 2022 - Moleküle am Kern der Chemie

Mit Prof. Dr. Jean-Louis Reymond
Departement für Chemie und Biochemie, Universität Bern

Ob eine Rose rot ist, ob Vanille so fein schmeckt, oder ob Aspirin gegen Fieber wirkt, bestimmen die Moleküle, die darin enthalten sind. Hinter Farben, Düften, Giften und Medikamenten stehen also Moleküle – die sind ein echtes Kernstück der Chemie.  Aber was ist genau ein Molekül? Wie viele verschiedene Moleküle gibt es und was tun sie genau? In dieser Vorlesung lernten wir die Welt der Moleküle und insbesondere die Chemie von Farben und Düften kennen.

Begleitprogramm: November 2022 - Moleküle am Kern der Chemie

Mit spannenden Experimenten und Übungen am Computer mit Virtual Reality entdeckten wir die Welt der Moleküle und insbesondere die Chemie von Farben und Düften. 

 

 

 

Vorlesung: Oktober 2022 - Talente im Sport finden und fördern - aber wie?

Mit Prof. Dr. Achim Conzelmann
Institut für Sportwissenschaft (ISPW), Universität Bern

Belinda Bencic und Roger Federer im Tennis, Jolanda Neff und Nino Schurter im Mountainbike Sport, Lara Gut und Marco Odermatt im Skirennsport oder auch unsere Fussball-Nationalteams – sie alle haben es geschafft, sie gehören in ihren Sportarten zu den Besten der Welt. Aber wie haben sie es an die Spitze geschafft? Wie wurden sie als Talente erkannt und wie wurden sie gefördert? Wieviel Training ist im Kindes- und Jugendalter notwendig, um bei den Erwachsenen erfolgreich zu sein? Warum haben im Januar geborene bessere Chancen erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler zu werden als im Dezember geborene. Wann sollte man sich auf eine Sportart konzentrieren, wenn man in dieser erfolgreich werden möchte?

Prof. Dr. Achim Conzelmann beschäftigte sich in seiner Vorlesung mit diesen Fragen und versuchte, gemeinsam mit den Kindern, Antworten zu finden.

Begleitprogramm: Oktober 2022 - Talente im Sport finden und fördern - aber wie?

In der Begleitveranstaltung wurde das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft. Zusätzlich hatten alle Kinder die Möglichkeit, einen Talenttest in der Sportart Fußball durchzuführen und ihre Ergebnisse mit den Leistungen der besten Nachwuchsfussballer in der Schweiz zu vergleichen.

 

 

Vorlesung: Juni 2022 - Was hat Zahnmedizin mit Basteln zu tun und gibt es Babys, die mit Zähnen zur Welt kommen?

Mit PD Dr. Richard Wierichs, Dr. Joëlle Dulla und Dr. Corina Moser
zmk bern - Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern

Gesunde Zähne sind wichtig, damit wir uns gut ernähren können. Aber was passiert, wenn die Zähne Löcher haben? Oder wenn sie bei einem Sturz mit dem Fahrrad verletzt werden?

PD Dr. Richard Wierichs, Dr. Joëlle Dulla und Dr. Corina Moser erklärten, warum es von großer Bedeutung ist, dass ein Zahnarzt gut basteln kann. Ausserdem gingen wir gemeinsam den Fragen auf den Grund, ob Babys schon mit Zähnen zur Welt kommen und ob wir vielleicht in Zukunft neue Zähne wachsen lassen können.

Begleitprogramm: Juni 2022 - Was hat Zahnmedizin mit Basteln zu tun und gibt es Babys, die mit Zähnen zur Welt kommen?

In der Begleitveranstaltung wurde das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft. Im Rahmen eines Postenlaufs konnten die Kinder als angehende Zahnärzte und Zahnärztinnen unter anderem die Möglichkeit, Löcher zu bohren und Zahnfüllungen anzufertigen.

 

 

 

Vorlesung: April 2022 - Täfeli, Zältli oder Bonbon? Dialektvielfalt in der Schweiz

Mit Prof. Dr. Adrian Leemann, SNF Exccellenca Professor
Center for the Study of Language and Society, Universität Bern

So unterschiedlich die Bonbons in ihren Farben, Grössen und Geschmacksrichtungen sind, so vielfältig sind auch die dafür verwendeten Bezeichnungen. Was gibt es für unterschiedliche Arten, den Dingen einen Namen zu geben? Was gibt es für Einflüsse, die Dialekte in der Schweiz mitbestimmen? Mit Prof. Dr. Adrian Leemann und seinem Team entdeckt ihr gemeinsam die Vielfalt schweizerdeutscher Dialekte und wie regionale Unterschiede in der All­tagssprache immer noch regelmässig für Überraschungen sorgen.

Begleitprogramm: April 2022 - Täfeli, Zältli oder Bonbon? Dialektvielfalt in der Schweiz

In der Begleitveranstaltung wurde mit den Kindern eine Feldforschung durchgeführt. Ziel war es herauszufinden, wie Menschen in Bern und der Umgebung bestimmte Wörter, wie zum Beispiel den Rest eines Apfels, aussprechen oder benennen. Die Kinder wurden in Gruppen aufgeteilt und hatten die Möglichkeit, auf der Strasse verschiedene Passanten zu befragen. Nach Abschluss der Befragungen wurden alle gesammelten Daten zusammengetragen und mit den Forschungsergebnissen verglichen.

 

 

 

 

Vorlesung: März 2022 - Wie Gesteine uns ihre Geschichte erzählen

Mit Prof. Dr. Thomas Pettke
Institut für Geologie, Universität Bern

Wie erinnert ihr euch an früher? Vielleicht schaut ihr ein Fotoalbum an oder sprecht mit euren Grosseltern? Aber wie machen das Steine? Sie haben keine Fotoalben, erzählen aber doch Geschichten, die enorm spannend sind, wenn man Steine lesen kann. Genau das tut Prof. Dr. Thomas Pettke. Gemeinsam mit ihm tauchen wir ein in die Welt der Steine und lassen sie erzählen.

Begleitprogramm: März 2022 - Wie Gesteine uns ihre Geschichte erzählen

In der Begleitveranstaltung wurde das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft.

 

 

 

Vorlesung: Dezember 2021 - Zuhause. Wo ist das? (Online-Vorlesung)

Mit Dr. Carolin Fischer
Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern

Wo bin ich überall zuhause und was bedeutet es, zuhause zu sein? Es gibt viele Menschen, die kein Zuhause haben. Weshalb ist das so? Es gibt Tausende von Frauen, Männern und Kindern, die in ein anderes Land ziehen. Müssen sie ihr Heimatland verlassen oder tun sie es freiwillig? Warum können einige Menschen einfach in ein Flugzeug steigen und in die Schweiz reisen und andere nicht?

In der Vorlesung von Dr. Carolin Fischer dachten wir gemeinsam über diese Fragen nach und lernten, was die Wörter Migration und Flucht bedeuten. Wir lernten verschiedene Gründe für Migration und Flucht kennen und wollten herausfinden, was wir machen können, damit sich alle Menschen in der Schweiz zuhause fühlen.

 

 

 

 

 

 

Vorlesung: November 2021 - In der Pfahlbauküche. Was unsere Vorfahren gegessen haben (Online-Vorlesung)

Mit Dr. Ariane Ballmer
Institut für Archäologische Wissenschaften, Prähistorische Archäologie, Universität Bern

Veganerinnen, Fleischesser, Fischliebhaberinnen oder Vegetarier? Was waren die Pfahlbauerinnen und Pfahlbauer, die zwischen dem 5. und dem 1. Jahrtausend v. Chr. in Seeufersiedlungen lebten? Woher hatten sie die Zutaten für ihr Essen und wie bereiteten sie ihre Mahlzeiten zu? Anhand von archäologischen Funden ging Dr. Ariane Ballmer der Frage nach der Ernährung unserer Vorfahren auf den Grund. 

Begleitprogramm: November 2021 - In der Pfahlbauküche. Was unsere Vorfahren gegessen haben

Gemeinsam mit Frau Dr. Ariane Ballmer haben wir eine Mahlzeit zubereitet, die den Speisen der Pfahlbauerinnen und Pfahlbauer ähnelte, und sie anschliessend als Mittagessen genossen.

Vorlesung: Oktober 2021 - Körperliche Aktivität. Gesund und Lustig (Online-Vorlesung)

Mit Prof. Dr. Claudio Renato Nigg
Institut für Sportwissenschaft (ISPW), Universität Bern

Körperlich aktiv sein bedeutet sich zu bewegen. Und das ist nicht nur gesund für Muskeln und Knochen, sondern auch gut für Energie, Stimmung und Konzentration. Und was ist, wenn man sich nicht Liegestützen und Sit-Ups quälen mag? Kein Problem! Prof. Dr. Claudio R. Nigg zeigte, was körperliche Aktivitäten sind und wie man es richtig macht, um Spass daran zu haben.

Begleitprogramm: Oktober 2021 - Körperliche Aktivität. Gesund und Lustig

Körperliche Aktivitäten gesund und lustig führten wir in der Sporthalle durch.

 

 

 

 

 

Vorlesung: Juni 2021 - Wie wir fair einkaufen können

Mit Lilian Julia Trechsel
Centre for Development and Environment (CDE), Universität Bern

"Woher stammt ein T-Shirt und wer hat es genäht?" "Wie viele Liter Wasser werden zur Herstellung einer Jeans benötigt?" Lilian Julia Trechsel vom Centre for Development and Environment (CDE) erzählte vom langen Reiseweg der Güter. Sie zeigte, wie man einkaufen kann, damit die Menschen entlang dieses Weges leben können und wie zudem die Umwelt geschont wird.

Begleitprogramm: Juni 2021 - Wie wir fair einkaufen können

keine Durchführung des Begleitprogrammes

 

 

 

 

 

Vorlesung: April 2021 - Braucht man Mathematik beim Spielen

Mit Dr. Christoph Gerber
Em. Dozent für Mathematik, Pädagogische Hochschule Bern

Mathematik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, auch bei Gesellschaftsspielen. Hat in dem Fall ein mathematisch begabter Spieler gegenüber anderen einen Vorteil? Oder braucht man beim Spielen nicht eher eine Kämpfernatur und ein bisschen gesunden Menschenverstand? Der Mathematiker Dr. Christoph Gerber gab Antworten auf diese Fragen.

Ort: online

Begleitprogramm: April 2021 - Braucht man Mathematik beim Spielen

Keine Durchführung des Begleitprogrammes.

 

 

 

 

Vorlesung: März 2021 - Können Computer lernen?

Mit Adrian Wälchli, MSc und Simon Jenni, MSc
Institut für Informatik, Universität Bern

Warum gehen wir in die Schule, zum Fussballtraining oder in den Tanzunterricht? Ganz einfach: Weil Menschen solche Fähigkeiten nicht von Geburt an besitzen. Sie müssen sie erlernen. Computer können grundsätzlich nur eine einzige Sache: Rechnen. Ist es Ihnen aber auch möglich, neue Fähigkeiten zu erlernen, so wie Menschen? Ja, sagen die beiden Informatiker Adrian Wälchli und Simon Jenni und zeigen wie.

 

 

Oktober 2020 - Ein Fresko - was ist das?

Gastvorlesung

Mit Prof. Ueli Fritz, Dipl. Restaurator
Abteilung Konservierung und Restaurierung, Hochschule der Künste, Berner Fachhochschule

Mit Valentine Yerly, Konservatorin-Restauratorin und Junior Assisstentin Cultural Value
Abteilung Konservierung und Restaurierung, Hochschule der Künste, Berner Fachhochschule

Vor dem wichtigsten Saal in der Universität in Bern gibt es eine Wandmalerei, auf der ein griechischer Held gegen ein gefährliches Monster in einem Labyrinth kämpft. Warum ist dieses Gemälde dort und welche Geschichte erzählt es? Der Schweizer Maler Max von Mühlenen (1900 - 1971) hat die Wandmalerei mit Freskotechnik hergestellt. Wie hat er das gemacht und warum hat er eine so komplizierte Technik gewählt? Nach der Gastvorlesung der Hochschule der Künste ist alles klar.

 

 

 

 

 

Vorlesung: Dezember 2019 - Wie wir unsere Tiere schützen können

Viele Menschen haben ein Haustier worum sie sich kümmern. Dieses muss stets angemessen mit Futter versorgt und beschäftigt werden. Doch was braucht ein Tier darüber hinaus und wie können Menschen sicher sein, dass es ihm wirklich gut geht?

Hanno Würbel ist Experte für Tierschutz und wusste zu berichten was tiergerechte Haltung bedeutet und wie diese umgesetzt wird.

Begleitprogramm: Dezember 2019 - Wie wir unsere Tiere schützen können

In der Begleitveranstaltung wurde das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft.

 

 

 

Vorlesung: November 2019 - Wie der Zebrafisch sich selbst heilen kann

Der Zebrabärbling ist ein kleiner Süsswasserfisch mit einer grossen Bedeutung für die Forschung. Wissenschaftler fingen schon vor Jahrzehnten an diesen Fisch sehr genau zu beobachten. Der Grund: Er kann, im Gegensatz zum Menschen, seine Gewebe und Organe nach einem Schaden komplett heilen. Forschende, wie die Biologin Nadia Mercader Huber wollen herausfinden wie genau der Zebrafisch das macht und wie wir diese Erkenntnisse auch für Menschen nutzen können.

Begleitprogramm: November 2019 - Wie der Zebrafisch sich selbst heilen kann

In der Begleitveranstaltung wurde das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft.

Vorlesung: Oktober 2019 - Was wir von Skeletten alles erfahren können

Nicht nur in Krimiserien kommt eine sogenannte forensische Anthropologin vor, eine solche arbeitet auch an der Universität Bern. Sandra Lösch untersucht menschliche Skelette und arbeitet nicht nur an aktuellen Polizeifällen mit, sondern forscht auch zusammen mit Archäologinnen und Archäologen in der Vergangenheit, so z. B. zur Ernährung der Kelten und den römischen Gladiatoren. In ihrer Vorlesung berichtete sie von Einsätzen im Ausland sowie von modernen Untersuchungsmethoden, mit deren Hilfe sie herausfindet, wie die Menschen früher gelebt haben.

Begleitprogramm: Oktober 2019 - Was wir von Skeletten alles erfahren können

In der Begleitveranstaltung wurde das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft.

Vorlesung: Mai 2019 - Bären, Pferde, Ratten: Was Tiere fühlen und was der Mensch daraus lernen kann

Die meisten Menschen haben schon die Erfahrung gemacht, dass ihnen der Umgang mit Tieren gut tut und sie mitleiden, wenn es beispielsweise ihrem Hund schlecht geht. In der Forschung spricht man dabei von «emotionaler Ansteckung».

Jessica Lampe ist Religionspsychologin und hat in ihrer Laufbahn oft mit Tieren gearbeitet – unter anderem mit Pferden und Schwarzbären in China. In ihrer Vorlesung spricht sie über die Beziehung von Tieren und Menschen und wie sich diese auf unser Leben auswirkt.

Begleitprogramm: Mai 2019 - Bären, Pferde, Ratten: Was Tiere fühlen und was der Mensch daraus lernen kann

In der Begleitveranstaltung wurde das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft.

Vorlesung: April 2019 - Die coolen Sneakers, das schicke Smartphone: Warum wir auf trendige Produkte abfahren

Markenklamotten, teure Handys, Computerspiele: Warum sind manche Produkte plötzlich so «in», dass jede und jeder sie haben möchte?

Prof. Claude Messner vom Institut für Marketing und Unternehmensführung zeigte in seiner Vorlesung, warum uns bestimmte Produkte so faszinieren, wie wir uns davon bewusst oder unbewusst beeinflussen lassen und wie wir uns dagegen wehren können.

Begleitprogramm: April 2019 - Die coolen Sneakers, das schicke Smartphone: Warum wir auf trendige Produkte abfahren

In der Begleitveranstaltung wurde das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft.

 

 

Vorlesung: März 2019 - Geschlecht – was es mit der Unterteilung in Frauen und Männer auf sich hat

„Ist es ein Mädchen oder ein Junge?“ – so lautet meistens die erste Frage, wenn ein Kind geboren wird. Die Antwort lautet «Mädchen» oder «Knabe». Doch was bedeutet das denn eigentlich? Und lassen sich Menschen tatsächlich so einfach in zwei Geschlechter unterscheiden?

Die Geschlechterforscherin Fabienne Amlinger zeigte in der Vorlesung auf, was die Einteilung in Frauen und Männer für uns alle heisst – und sorgte damit möglicherweise für überraschende Einsichten.

Begleitprogramm: März 2019 - Geschlecht – was es mit der Unterteilung in Frauen und Männer auf sich hat

In der Begleitveranstaltung wurde das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft.

 

 

Vorlesung: Dezember 2018 - Gesundheitsforschung für und mit Kindern

Wissen zur Gesundheit von Kindern ist wichtig. Medikamente, Operationstechniken oder medizinische Geräte sind auf dieses Wissen angewiesen und ausgerichtet. Dieses Wissen erhält man, indem man Kinder und ihre Gesundheit oder eben ihre Krankheiten erforscht. Aber darf man das – an Kindern forschen? Oder ist genau das Gegenteil bedenklich, nämlich keine Forschung an Kindern?

Die Medizinerin Ulrike Halbsguth forscht am Inselspital für und mit Kindern und versuchte in ihrer Vorlesung an der Kinderuniversität diese Fragen zu beantworten. Wir beschäftigten uns damit, was an der Forschung mit Kindern anders war als bei Erwachsenen und unter welchen Voraussetzungen an Kindern geforscht wurde. Wir schauten zurück, wie es bisher gemacht worden war und widmeten uns der Gegenwart mit zwei aktuellen Beispielen.

Begleitprogramm: Dezember 2018 - Gesundheitsforschung für und mit Kindern

In der Begleitveranstaltung wurde das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft.

Vorlesung: November 2018 - Palmöl: Das Öl aus den Tropen und seine Schattenseiten

Palmöl ist ein pflanzliches Öl, das aus der Ölpalme gewonnen wird. Jedes zweite Produkt aus dem Supermarkt enthält Palmöl. In Lebensmitteln wie Brotaufstrichen, Speiseeis, Schokoriegel, Tiefkühlpizza, Müsli, Margarine, in Waschmittel und Kosmetikprodukten wie Hautcreme, Duschgel, Eyeliner oder Lippenstift, überall ist Palmöl drin. Doch woher kommt eigentlich dieses Palmöl und wie wird es angebaut? Welcher Einfluss hat der Anbau von Palmöl auf unsere Umwelt und die Menschen die in Anbaugebieten leben? Diesen Fragen und vielen mehr ging der Geograf Stefan Häderli auf die Spur. Zudem zeigte er, wie ein Projekt des Zentrums für Entwicklung und Umwelt (CDE) an der Uni Bern im Süden Myanmars mit Hilfe von Drohnenflügen Karten von Palmölplantagen erstellte.

Begleitprogramm: November 2018 - Palmöl: Das Öl aus den Tropen und seine Schattenseiten

In der Begleitveranstaltung wurde das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft.

Vorlesung: Oktober 2018 - Geheimnis Schlaf

Schlaf ist wohl der geheimnisvollste Teil unseres Lebens. Alle Menschen müssen schlafen, denn immer wach bleiben kann niemand. Aber was genau ist Schlaf eigentlich? Was passiert mit dem Körper, insbesondere dem Gehirn, während man schläft? Und warum hat er eine so grosse Bedeutung für unser Wohlbefinden und das Lernen? Der Schlafexperte Thomas König kennt die Antworten und zeigt, wie der Schlaf in der Hirnforschung untersucht wird.

Begleitprogramm: Oktober 2018 - Geheimnis Schlaf

In der Begleitveranstaltung wurde das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft.

Kinderuniversität Special:
Der Fall Gurlitt: Ein Kunstkrimi – Teil 2

Die Kunsthistorikerin Yvonne Wirth führt uns durch die Ausstellung «Der Fall Gurlitt - Bestandsaufnahme Teil 2» im Kunstmuseum Bern. An ausgesuchten Kunstwerken zeigt sie, wie man rausfinden kann, ob Gurlitt die Bilder ordentlich erworben hat oder aber ob sie den ehemaligen Besitzenden zu Unrecht genommen wurden. Diese Frage ist für das Kunstmuseum sehr wichtig: Es könnte nämlich sein, dass einige Kunstwerke den Nachkommen der ursprünglichen Besitzenden restiuiert, also zurückgegeben werden sollten. Eine spannende Reise in die Geschichte der Werke, die voller Geheimnisse und Rätsel steckt.

Wie die Leber funktioniert

Die Leber ist das zentrale Organ für unseren Stoffwechsel. Aber was passiert da genau? Und wie können wir dafür sorgen, dass die Leber nicht krank wird? Der Leberspezialist Jean-François Dufour erklärt in seiner Vorlesung warum die Leber wichtig ist und was zu viel Fett, Zucker und Pasta für Auswirkungen haben.

 

Vorlesung: Warum Sport auch den Kopf fit hält

Schon die alten Römer wussten es: Mens sana in corpore sano – zu Deutsch: Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. Sport ist also nicht nur gut für die körperliche Fitness, sondern hält auch geistig wach. Der am Institut für Sportwissenschaft tätige Psychologe Valentin Benzing erklärt in seiner Vorlesung, wie sich gezieltes körperliches Training auf das Gehirn auswirkt und Kindern helfen kann, sich in der Schule besser zu konzentrieren und besser zu lernen. Und er zeigt, dass ein solches Training sogar noch richtig Spass macht. 

Begleitprogramm: Warum Sport auch den Kopf fit hält

Schon die alten Römer wussten es: Mens sana in corpore sano – zu Deutsch: Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. Sport ist also nicht nur gut für die körperliche Fitness, sondern hält auch geistig wach. Der am Institut für Sportwissenschaft tätige Psychologe Valentin Benzing erklärt in seiner Vorlesung, wie sich gezieltes körperliches Training auf das Gehirn auswirkt und Kindern helfen kann, sich in der Schule besser zu konzentrieren und besser zu lernen. Und er zeigt, dass ein solches Training sogar noch richtig Spass macht.

 

Vorlesung: Die Welt des Internets

Ein Leben ohne Internet ist heute kaum mehr vorstellbar. Jeder kennt es und immer mehr Menschen nutzen es, um sich zu informieren, sich auszutauschen, kreativ zu sein oder einzukaufen. Riesige Datenmengen werden dadurch in kürzester Geschwindigkeit um die Erdkugel geschickt. Doch wer hat das Internet eigentlich erfunden und kann es auch mal voll sein? Der Professor für Informatik Thorsten Braun erklärt was mit unseren Daten im Internet passiert und welche Gefahren dort lauern können.

 

Vorlesung: Artenvielfalt im Alpenraum

Unwirtlich, karg und unbelebt: So wirken die Alpen oft auf den ersten Blick. Tatsächlich gibt es aber dort eine Vielzahl an Lebewesen, Pflanzen und Tiere. Die Biologin Eva Spehn, weiss, was im Alpenraum kreucht und fleucht, welche Arten bedroht sind und warum die Vielfalt – auch Biodiversität genannt – für Mensch und Tier wichtig ist.

Begleitprogramm: Rundgang im Alpinum

Die Alpen erscheinen uns oft unwirtlich und karg - und doch gibt es dort vielfältiges Leben. Ein Besuch im Alpinum zeigt, welche Arten auch in alpinen Höhen gedeihen.

Vorlesung: Roboter, Drohnen & Co

Intelligente Kühlschränke, Rasenmäher-Roboter, chauffeurlose Postautos: Unser Alltag wird immer mehr von Maschinen bestimmt. Künftig werden wir in „smart cities“ leben – Städten, die mithilfe von ausgeklügelten Technologien das Verkehrschaos besser bewältigen und das Zusammenleben auf kleinem Raum besser organisieren. Edy Portmann, Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern, zeigt in seiner Vorlesung wie Roboter, Drohnen und das „Internet der Dinge“ unser Leben jetzt und künftig beeinflussen.

Begleitprogramm: Mit Robotern die Zukunft entdecken

Der Postbote der Zukunft könnte eine Drohne oder ein Roboter sein: In einem Workshop zeigen Fachleute der Post und der Universität, was Lieferroboter schon heute können und tüfteln mit den Kids der Kinderuniversität weitere Einsatzmöglichkeiten aus.

Vorlesung: Eklige Tiere & Parasiten

Manche Tiere, wie z.B. die Spinnen erscheinen vielen Menschen als ekelhaft. Andere, wie Flöhe, Läuse, Blutegel oder Bandwürmer leben als Parasiten sogar auf unsere Kosten. Dennoch haben sogar „ekelige“ Tiere und Parasiten ihr Gutes, und viele von ihnen können als Helfer für uns Menschen unschätzbare Dienste leisten. Es gibt sogar viele Menschen, die ohne Parasiten gar nicht gesund, oder sogar verkrüppelt wären! Wie ist so etwas möglich? Der Biologe Prof. Kropf weiss einiges über Parasiten und Co. zu berichten.

Begleitprogramm: Ein Rundgang im Reich der Parasiten

Schon mal einer Laus oder einem Floh auf die Beine geschaut oder gesehen, wie lang ein Bandwurm werden kann? Im Naturhistorischen Museum darf man diesen Quälgeistern gefahrlos nahekommen und ganz genau hinschauen mit welchen Tricks sich Parasiten auf  - und in - Mensch und Tier niederlassen.