Vorlesungen

Die Vorlesungen finden jeweils am Freitag von 17.15 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, Kinder vor dem offiziellen Ende der Veranstaltung abzuholen. Gelegentlich kann eine Vorlesung 5–10 Minuten länger dauern. Planen Sie daher ein, dass Ihr Kind in jedem Fall bis zum Ende anwesend sein muss.
Die Vorlesungen sind ausschliesslich für Kinder im Alter von 8-12 Jahren und finden ohne elterliche Begleitung statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Anmeldefenster für die Vorlesungen und das Begleitprogramm des Frühjahrssemesters 2025 ist ab dem 25.02.2025 geöffnet. Es ist möglich, sich für eine oder mehrere Vorlesungen anzumelden. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 80 Kinder beschränkt.
Aus rechtlichen Gründen ist das Fotografieren von Kindern an Veranstaltungen der Kinderuniversität untersagt.
Frühjahrssemester 2025
Anmeldefenster geschlossen: Vorlesung: Freitag, 21. März 2025 - Zuhause – Wo ist das?
Anmeldefenster geschlossen: Vorlesung: Freitag, 21. März 2025 - Zuhause – Wo ist das?
Mit Dr. Carolin Fischer
Berner Fachhochschule, Leiterin Strategisches Themenfeld Caring Society
Wo bin ich überall zuhause, und was bedeutet es, zuhause zu sein? Es gibt viele Menschen, die kein Zuhause haben. Weshalb ist das so? Tausende Frauen, Männer und Kinder ziehen in ein anderes Land. Müssen sie ihr Heimatland verlassen oder tun sie es freiwillig? Warum können einige Menschen einfach in ein Flugzeug steigen und in die Schweiz reisen, während andere es nicht können?
In der Vorlesung von Dr. Carolin Fischer denken wir gemeinsam über diese Fragen nach und lernen, was die Begriffe Migration und Flucht bedeuten. Wir erfahren verschiedene Gründe für Migration und Flucht und überlegen, was wir machen können, damit sich alle Menschen in der Schweiz zuhause fühlen.
Veranstaltungsort: Raum 201, Hauptgebäude der Universität Bern
Vorlesung ausgebucht: Freitag, 25. April 2025 - Wie funktioniert Fotografie?
Vorlesung ausgebucht: Freitag, 25. April 2025 - Wie funktioniert Fotografie?
Mit Prof. Dr. André Stefanov
Institut für Angewandte Physik (IAP), Universität Bern
Täglich werden weltweit Milliarden Fotos gemacht. Auch du hast sicher schon fotografiert. Aber wie entsteht eigentlich ein Bild? Wie funktioniert eine Kamera? Und wieso ist dabei die „Optik“ (Wissenschaft des Lichts) so zentral? Professor Dr. André Stefanov vom Institut für angewandte Physik gibt dir Antworten auf all diese Fragen. Du wirst zudem sehen, was die erste Kamera der Welt und das modernste Weltraumteleskop gemeinsam haben. Und natürlich erfährst du auch, woran Prof. Dr. Stefanov und sein Team forschen. Vielleicht ist es ja möglich, noch viel schärfere Fotografien zu machen, als wir dachten?
Veranstaltungsort: Raum 201, Hauptgebäude der Universität Bern
Vorlesung: Freitag, 23. Mai 2025 - Talente im Sport finden und fördern - aber wie?
Vorlesung: Freitag, 23. Mai 2025 - Talente im Sport finden und fördern - aber wie?
Mit Prof. Dr. Achim Conzelmann
Institut für Sportwissenschaft (ISPW), Universität Bern
Belinda Bencic und Roger Federer im Tennis, Jolanda Neff und Nino Schurter im Mountainbike-Sport, Lara Gut und Marco Odermatt im Skirennsport oder auch unsere Fussball-Nationalteams – sie alle haben es geschafft, sie gehören in ihren Sportarten zu den Besten der Welt. Aber wie haben sie es an die Spitze geschafft? Wie wurden sie als Talente erkannt und wie wurden sie gefördert? Wieviel Training ist im Kindes- und Jugendalter notwendig, um bei den Erwachsenen erfolgreich zu sein? Warum haben die Spitzensportler, die im Januar geboren sind, viel bessere Chancen als alle anderen? Wann sollte man sich auf eine Sportart konzentrieren, wenn man in der Sportart erfolgreich werden möchte?
Prof. Dr. Achim Conzelmann beschäftigt sich in seiner Vorlesung mit diesen Fragen und versucht, gemeinsam mit euch Antworten zu finden.
Veranstaltungsort: Raum 201, Hauptgebäude der Universität Bern
Anmeldung: ab 25. Februar 2025
Herbstsemester 2025
Vorlesung: Freitag, 17. Oktober 2025 - Zeitreisen mit Blütenstaub
Vorlesung: Freitag, 17. Oktober 2025 - Zeitreisen mit Blütenstaub
Mit Dr. Christoph Schwörer
Institut für Pflanzenwissenschaften und Oeschger Zentrum für Klimaforschung, Universität Bern
Wie sah die Landschaft in Bern aus, als Mammuts hier lebten? Und seit wann gibt es eigentlich Wälder in der Schweiz? Die Antworten dazu liefert Blütenstaub, welcher in Seeschlamm über Jahrtausende erhalten bleibt!
Prof. Dr. Christoph Schwörer reist mit dir zurück bis zum Ende der letzten Eiszeit und zeigt dir, wie sich die Schweizer Landschaft in den letzten 20'000 Jahren durch Klimaänderungen und den Menschen verändert hat.
Veranstaltungsort: Raum 201, Hauptgebäude der Universität Bern
Anmeldung: ab Sommer 2025
Vorlesung: Freitag, 14. November 2025 - Influencer: Stars im Netz – Wie sie uns prägen und beeinflussen
Vorlesung: Freitag, 14. November 2025 - Influencer: Stars im Netz – Wie sie uns prägen und beeinflussen
Mit Dr. Lucia Andrea Malär
Institut für Marketing und Unternehmensführung (IMU) - Abteilung Marketing, Universität Bern
Influencer sind die Stars der sozialen Medien, die oft Millionen von Followern haben und Trends setzen. Warum folgen so viele Menschen Influencern in sozialen Medien? Und wie beeinflussen sie, was wir kaufen oder mögen? In dieser Vorlesung erfährst du, warum Influencer so beliebt sind, wie sie uns durch ihre Inhalte beeinflussen und welche Mechanismen dahinterstecken. Mit Beispielen und Ergebnissen aus der Forschung erkundest Du gemeinsam mit Dr. Lucia Malär die spannende Welt des Influencer Marketing.
Veranstaltungsort: Raum 201, Hauptgebäude der Universität Bern
Anmeldung: ab Sommer 2025
Vorlesung: Freitag, 12. Dezember 2025 - Klimawandel – Was wir dagegen tun müssen und können
Vorlesung: Freitag, 12. Dezember 2025 - Klimawandel – Was wir dagegen tun müssen und können
Mit Prof. Dr. Ralph Winkler
Department of Economics and Oeschger Centre for Climate Change Research, Universität Bern
Um den menschengemachten Klimawandel zu stoppen, müssen wir unsere Weltwirtschaft auf klimafreundliche Technologien umstellen. Wie das geht? Das zeigt uns Prof. Dr. Ralph Winkler vom Volkswirtschaftlichen Institut und Oeschger-Zentrum für Klimaforschung. Zuerst wird er mit uns ansehen, wie technologischer Fortschritt im Allgemeinen funktioniert. Danach überlegen wir uns gemeinsam, welche politischen Massnahmen eine rasche und sozial gerechte Entwicklung fördern können und was es braucht, um klimafreundliche Technologien zu verbreiten.
Veranstaltungsort: Raum 201, Hauptgebäude der Universität Bern
Anmeldung: ab Sommer 2025